Melanie Dellner und Andreas Berling sind neue Kegel-Stadtmeister in Waldsassen

Nach rückgängigen Teilnehmerzahlen in den vergangenen Jahren, blieben diese 2024 mit 64 Teilnehmerinnen und Teilnehmern konstant, jedoch auf niedrigem Niveau. Bei der Siegerehrung durften nun die Gewinner ihre Preise in Empfang nehmen.

Am 28. April und 1. Mai fand die 62. Stadtmeisterschaft im Kegeln in Waldsassen statt. Ausrichter in „Eberts Kegelsportcenter“ war in diesem Jahr der SKC Bavaria Fortuna Waldsassen.

 

Zu Beginn der Siegerehrung am 04. Mai begrüßte Vorsitzender Peter Preisinger alle Pokalgewinner und Gäste recht herzlich und berichtete kurz von den Neuerungen, die es in diesem Jahr gab.

 

Auf Pokale für die Gewinner wurde diesmal verzichtet. Stattdessen erhielten die Besten Medaillen und Geldpreise. „Die Medaillen hat man als Erinnerung und mit dem Preisgeld kann sich jeder kaufen, was er möchte“, so Preisinger als Erklärung für den Verzicht auf Pokale als „unnötige Staubfänger“. Ebenfalls neu war der Modus bei den Hobbykeglern, bei denen man auf das Abräumen verzichtete und dafür 100 Schub ins Volle gekegelt wurden. „Wenn ein Hobbykegler im Abräumen nur noch einen Kegel stehen hat und diesen dann zehn Mal nicht trifft, macht das keinen Spaß und dieser sollte im Vordergrund stehen“, begründete Preisinger die Änderung. Auch bei den Aktiven wurden dieses Jahr nicht wie üblich 100 Schub, sondern 120 Schub gekegelt. Hierzu musste jede Keglerin und jeder Kegler je 30 Schub kombiniert auf allen Bahnen absolvieren.

 

Peter Preisinger bedankte sich bei allen Sponsoren, ohne deren Spenden eine Durchführung der Stadtmeisterschaft überhaupt nicht möglich wäre und vor allem auch bei der Familie Ebert für die Bewirtung und die Bereitstellung der Kegelbahn.

 

Bürgermeister Bernd Sommer bedankte sich in seinem Grußwort beim ausrichtenden Verein SKC Bavaria Fortuna Waldsassen. „Die letzten Jahre waren für den Kegelsport nicht einfach und deshalb freut es mich um so mehr, dass der harte Kern in Waldsassen die Tradition der Stadtmeisterschaft weiterhin aufrecht erhält“, so Sommer. Er gratulierte allen Gewinnerinnen und Gewinnern und wünschte sich, dass alle dem Kegelsport auch in Zukunft treu bleiben und so die Stadtmeisterschaft noch viele Jahre durchgeführt werden kann.

 

Bei der anschließenden Siegerehrung durfte sich Melanie Dellner (Bavaria Fortuna) mit 516 Holz über den Stadtmeistertitel der aktiven Damen freuen. Ihr folgten Kathrin Dietz (491 Holz) und Brigitte Wisotzki (486 Holz) von „Glück auf“. Bei den Herren wurde Andreas Berling (Bavaria Fortuna) mit 561 Holz Stadtmeister, gefolgt von Daniel Schenkl (558 Holz, Privat) und Martin Roßkopf-Brunner (550 Holz, Bavaria Fortuna).

 

Die Tandem-Wertung entschieden Michael und Daniel Bindl von Bavaria Fortuna mit 280 Holz für sich, vor Patrick und Karl-Peter Ebert (Glück auf, 272 Holz) sowie Kathrin Dietz und Uwe Bodenstein (Glück auf, 249 Holz).

 

Bei den Hobbykeglern wurde Stefanie Dittrich (Bavaria Fortuna) mit 600 Holz Stadtmeisterin. Auf Platz 2 und 3 folgten Sabrina Kreuzer (Exit Bar) mit 566 Holz und Laura Dietz (Squashfreunde) mit 516 Holz. Bei den Herren stellte der Turnverein das komplette Podium. Platz 1 belegte Peter Schiml (549 Holz), dicht gefolgt von Stefan Rosner (545 Holz, 0 Fehler) und Thomas Mickisch (545 Holz, 1 Fehler).

 

Die Mannschaftswertung bei den Hobby-Keglern, bei der die vier besten Ergebnisse addiert wurden, sicherte sich ebenfalls der Turnverein Waldsassen.

 

Nach der anschließenden Übergabe an den SKC „Glück auf“ Waldassen, für die Ausrichtung der Stadtmeisterschaft 2025, richtete deren Vorsitzender Karl-Peter Ebert noch ein paar Worte an die Gäste. Er wünschte sich, dass dem Kegelsport in unserer Region wieder mehr mediale Präsenz zu teil wird, „damit jeder bei uns mitbekommt, dass es uns noch gibt!“, so Ebert. „Wenn niemand mehr mitbekommt, dass hier noch gekegelt wird, ist es kein Wunder, dass es mit der Sportart Kegeln immer weiter bergab geht und es keinen Nachwuchs gibt.“

< zurück zu allen Beiträgen